Ludwig Schilcher
Ludwig Schilcher

Gedanken & Ansichten

 

Anregungen zum  Nachdenken 

 

 

Mein Mitgefühl nach dem tragischen 

Zugunglück

 

 

Umwelt schützen im Alltag – wie kann jeder von uns die Welt jeden Tag ein kleines bisschen besser machen? Ganz einfach! Das nehme ich schon einmal vorweg. Und du musst nicht einmal in Birkenstocksandalen herumlaufen oder dir Dreadlocks machen – denn die Umwelt zu schützen, ist nicht nur etwas für Hippies! Jeder von uns ist entweder Teil der Umweltprobleme unserer Zeit oder ein Teil ihrer Lösung. Wenn du selbst die ein oder andere gute Tat für die Umwelt leisten willst, dann ist das wirklich eine großartige Einstellung! Und die Umsetzung in deinem Alltag ist sogar alles andere als kompliziert.

 

(Quelle Umweltschutz im Alltag - 10 gute Taten für die Umwelt • CareElite)

Gastfreundschaft im Mai 2023

 

 

Herzlichen Dank für die Gastfreundschaft 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Internationale Beziehungen

Schweden: EU verurteilt Hinrichtung von schwedisch-iranischem Bürger im Iran

 

Schwedens Außenminister Tobias Billstrom hat die Hinrichtung des zum Tode verurteilten schwedisch-iranischen Dissidenten Habib Chaab verurteilt. "Die Todesstrafe ist eine unmenschliche und unumkehrbare Strafe", schrieb Billstrom, dessen Land derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, am Samstag im Onlinedienst Twitter. "Schweden verurteilt gemeinsam mit dem Rest der EU ihre Anwendung unter allen Umständen." Stockholm hätte sich zuvor mit Teheran in Verbindung gesetzt "und gefordert, dass das Urteil nicht vollstreckt wird", fügte Billstrom hinzu.

 

Am Samstag hatte die iranische Justiz-Website Misan gemeldet, dass das Todesurteil gegen Chaab vollstreckt worden sei. Chaab war seit Oktober 2020 im Iran inhaftiert, nachdem er während einer Türkei-Reise verschwunden und einen Monat später in Teheran vor Gericht gestellt worden war. Er wurde der "Korruption auf Erden" schuldig gesprochen wegen der Bildung und Führung einer Rebellengruppe und am 6. Dezember zum Tode verurteilt.

 

Stockholm hatte das Urteil in der Vergangenheit bereits als "unmenschlich" verurteilt und sich bemüht, Chaab konsularische Unterstützung zu leisten. Da der Iran doppelte Staatsbürgerschaften nicht anerkennt, wurde Schweden der Zugang zu dem Inhaftierten jedoch verwehrt.

 

 

Derzeit sind im Iran mindestens 16 Menschen mit westlicher Staatsbürgerschaft inhaftiert. Die meisten von ihnen haben auch die iranische Staatsbürgerschaft. Im Januar sorgte der Iran mit der Hinrichtung des früheren britisch-iranischen Politikers Alireza Akbari international für Empörung, der wegen angeblicher Spionage verurteilt worden war. Ende April bestätigte das Oberste Gericht im Iran die Todesstrafe gegen den Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd.

 

(Quelle https://web.de/magazine/) vom 06.05.2023

 

 

 

 

 

Interreligiöses Treffen: „Wir brauchen Frieden! Mehr Frieden!"

Papst Franziskus und weitere Vertreter der großen Religionen haben am Dienstagabend in Rom gemeinsam eindringlich zu Frieden auf der Welt aufgerufen. Trotz der Coronavirus-Pandemie waren auch einige Religionsvertreter aus fernen Ländern, wie etwa Japan, zum interreligiösen Friedenstreffen auf dem Kapitolsplatz gekommen. Gemeinsam mit Franziskus setzten sie ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und Hass.

 

 

UN-VollversammlungStarkes Zeichen: Weltgemeinschaft fordert Rückzug Russlands

 

(Quelle ttps://www.weser-kurier.de/ vom 23.02.2023)

 

Starkes Zeichen: Weltgemeinschaft fordert Rückzug Russlands (weser-kurier.de

Eine  meiner  Empfehlungen  für  Sie  

Anregungen zum  Nachdenken von  Joyce  Meyer

Weiteres ist in der der Rubrik   Ludwig Schilcher - Für die gute Sache (ludwig-schilcher.eu) nachzulesen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Warum die Regierungen in der Welt handeln müssen, um die Ungerechtigkeit zu beseitigen.

 

Die Zahlen sprechen für sich. Auch in der Krise werden Reiche noch reicher und Arme noch ärmer. Nur ein Prozent der Menschheit hat 2022 zwei Drittel des Vermögenszuwachses für sich verbucht, während sich 99 Prozent das restliche Drittel teilen mussten. Deutlicher als in der aktuellen Oxfam-Studie lässt sich die Ungleichverteilung des Reichtums auf dieser Welt nicht darstellen. Lesen Sie auchDavos 2023: Oxfam beklagt Ungleichheit, Reiche immer reicher

 

 

(Quelle https://www.morgenpost.de/politik/article237374979/Die-Reichen-kriegen-immer-mehr-Regie ndeln.html vom 16.01.2023) rungen-muessen-handeln.html vom 16.01.2023)

 

 

 

 

 

Am Rhein  Januar 2023

Mittelrhein – Wikipedia

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Ludwig Schilcher