Ludwig Schilcher
Ludwig Schilcher

 

 

Thema im Dezember 2023

 

 

 

 

 

Pragmatismus

 

Pragmatismus – Wikipedia

 

 

Der Pragmaticus bei ServusTV

Woher kommt die neue Lust am Verbot?

 

 Doch woher kommt diese Regulierungswut? Welchen Wert hat Freiheit noch in unserer Gesellschaft? Und manipuliert uns die Politik, um unsere Freiheit zu beschränken, ohne großen Protest zu riskieren? Darüber diskutiert Moderator Roger Köppel mit dem Philosophen Alexander Grau, der ehemaligen deutschen Familienministerin Kristina Schröder, dem Massenpsychologen Harald Haas und dem Unternehmer und ehemaligen Präsidenten der Industriellenvereinigung Georg Kapsch.

(Quelle Der Pragmaticus bei ServusTV | Der Pragmaticus Sendung v. 03.12.2023)

 

 

 

 

 

Gedanken und Ansichten 

 

Die Gedanken sind frei  Die Gedanken sind frei – Wikipedia

 

 

Bing-Video

 

 

 

Deutsche U17 ist Fußball-Weltmeister: Der Triumph in Bildern (Quelle Deutsche U17 ist Fußball-Weltmeister: Der Triumph in Bildern | STERN.de)

 

 

 

 

Respekt

November 2023

 

 

 

 

 

 

Henry Kissinger war der Jahrhundert-Diplomat

(Quelle Nachruf: Henry Kissinger war der Jahrhundert-Diplomat (augsburger-allgemeine.de)

 

 

 

 

Henry Kissinger – Wikipedia

 

 

 

Israel-Hamas-Krieg: Papst Franziskus plant Treffen mit Israelis und Palästinensern

 

Papst Franziskus möchte seine »geistliche Nähe zum Leid eines jeden Menschen« zeigen. Bei der kommenden Generalaudienz sind daher sowohl Angehörige von Hamas-Geiseln als auch Palästinensern eingeladen.

 

(Quelle Israel-Hamas-Krieg: Papst Franziskus plant Treffen mit Israelis und Palästinensern (msn.com vom 17.11.2023)

Der Rat Berliner Imame verurteilte gewaltverherrlichende Reaktionen nach dem Terrorangriff auf Israel. "Mord, Hass und Gewalt dürfen niemals geduldet oder gar bejubelt werden", heißt es in einer Erklärung. "Unsere religiösen Überlieferungen und unser Islamverständnis verbieten ein solches Verhalten und rufen zu Frieden, Barmherzigkeit und Mitgefühl auf."

 

(Quelle Nach Kundgebungen gegen Israel: Anzeigen und Flaggenschändungen | STERN.de vom 12.10.2023)

 

 

 

 

 

 

 

Scholl-Latour: "Wir leben in einer Zeit der Massenverblödung

(Quelle Scholl-Latour: "Wir leben in einer Zeit der Massenverblödung" | Telepolis)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Thema im November

 

 

 

 

 

Gelebter Idealismus

 

 

Eigene Energie vom Dach: Unabhängig vom Stromanbieter werden 

 

Viele wollen unabhängiger von Gas oder Erdöl werden und setzen deshalb auf Strom vom Dach. Was sollte man dabei beachten? Was können auch Mieter tun?

(Quelle Eigene Energie vom Dach: Unabhängig vom Stromanbieter werden - Marktcheck - SWR Fernsehen vom 14.11.2023)

 

 

 

 

 

BioSain – Samenfestes Gemüse

 

 

Josef Starkl besucht Tristan Toe und Jahwezi Graf in ihrem biologischen und vorwiegend händischen Gemüsebau, mit dem sie über 120 Haushalte mit gesundem, hochwertigem und vielfältigem Gemüse versorgen.

 

Tristan Toe und Jahwezi Graf sprechen über gesunde Ernährung und weihen Josef in die Geheimnisse der alten und samenfesten Tomatensorten ein. Sie zeigen ihm den neuen Permakulturgarten mit der besonderen Heilpflanze Artemisia und einigen Färberpflanzen, die sie für die Akademie der Bildenden Künste in Wien anbauen und ernten. Außerdem zeigt Josef unter anderem, wie man Tomaten im Hochbeet richtig setzt und gibt einen Überblick über die Pflanzen, die das Immunsystem stärken können.

 

(Quelle httpBioSain - Samenfestes Gemüse - ServusTVs: vom 01.11.2023)

 

 

 

 

Apfel der Zukunft - Rot, rund und robust 

Kein Obst essen die Deutschen lieber als Äpfel, durchschnittlich über 20 Kilogramm pro Kopf im Jahr. Viel zu oft aber ist der Anbau wenig nachhaltig.

 

 

(Quele plan b: Apfel der Zukunft- Schutz der Streuobstwiese - ZDFmediathek)

 

Clever in die Zukunft

 

Alternativen für die Energiewende

Unsere Energieversorgung ist schmutzig, teuer und bringt uns in fatale Abhängigkeiten. Seit den explodierenden Öl- und Gaspreisen ist klar: Die Energiegewinnung muss künftig anders aussehen.

 

(Quelle Alternative Energieversorgung - ZDFmediathek)

Impressionen & Inspirationen

 

  Galerie 1.  &   2.  Galerie   +   Galerie 3.

(Quelle Bild bilder innovationen - Bing images)

 

 

Klimahysterie – Sind wir noch zu retten?

Was ist die Grundlage für die Klimahysterie? Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Zustand des Weltklimas: Dürren, Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme und Starkregen. Nehmen die Extremwetterereignisse zu und wie beeinflussen sie das Leben der Menschen? Was bedeutet der Anstieg des Meeresspiegels für uns? Wie realistisch ist das 1,5-Grad-Ziel? Ist der menschliche Einfluss auf den Klimawandel ausschlaggebend, oder beschleunigen wir lediglich unausweichliche Veränderungen? Lässt sich das Klima überhaupt von Menschen „retten“? Und, welche Einsparungen kann Europa - im Namen der Moral - noch leisten, ohne sich selbst zu gefährden? Gibt es auf diese Fragen nur eine Antwort, oder sind sich Experten doch weniger einig, als oft medial dargestellt? Auf der Suche nach den Antworten treffen wir auf Wissenschaftler, Journalisten und auch Aktivisten in Österreich, der Schweiz, Deutschland und England. Der Kampf um die Deutungshoheit in der Klimafrage findet dabei längst nicht mehr nur im wissenschaftlichen Raum statt. Wir gehen der Frage nach, woher dieser Alarmismus kommt und wer ihn weiter anfacht. “Wie das Thema in den Medien und auch in der Politik gerne kommuniziert wird, ist, als ob die Guten gegen die Macht des Bösen kämpfen. Und in dieser Erzählung, da finden sich Leute gerne wieder, nämlich auf der Seite der Guten.“ (Axel Bojanowski, Klima-Journalist).

Trotz unterschiedlicher Meinungen und Antworten auf unsere Fragen: Gibt es am Ende nicht doch einen Weg um klimatische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Ziele zu vereinen?

 

 

 

 

 

Auszug aus Umwelt und diverses:

"Ein Schlüssel ALLERDINGS LÄGE ERST EINMAL BEI JEDEM EINZELNEN !!! ".

 

 - Umwelt und diverses  

Auszug aus meiner (Biogrfie Seite 38): 

"dass ich die größte Errungenschaft dieser Zeit bei dem Thema Umwelt sehe, dass das Thema in der breiten Gesellschaft angekommen ist".

 

Für die gute Sache 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Ludwig Schilcher